Ist Ihr EV-Ladekabel heiß? Sicher oder gefährlich?
Ist es sicher, wenn sich mein EV-Ladegerät oder -Kabel während des Ladevorgangs heiß anfühlt?
Hitze, Sicherheitsstandards und Brandgefahr beim Laden von Elektrofahrzeugen verstehen
Viele Besitzer von Elektrofahrzeugen sind besorgt, wenn sich ihr Ladekabel oder ihre Wallbox während des Betriebs heiß anfühlt – insbesondere bei Hochleistungs-Ladevorgängen mit 7 kW . Aber bedeutet es, dass etwas nicht stimmt, wenn sich das Kabel warm oder sogar heiß anfühlt?
Lassen Sie uns die Fakten anhand der IEC-Sicherheitsnormen , UL-Materialbewertungen und realen Anwendungsfällen aufschlüsseln.
🌡️ Was gilt als „heiß“? – Objektive vs. subjektive Hitze
Das Gefühl von „heiß“ ist subjektiv – was sich für eine Person unangenehm anfühlt, kann nach den geltenden Normen völlig unbedenklich sein.
🔍 Gemäß IEC-Normen:
Gemäß der Definition in IEC 62196-1 und IEC 61851-1 betragen die sicheren Oberflächentemperaturgrenzen:
➤ Greifbare Teile (zB Steckergriff):
Material | Max. Temperatur |
---|---|
Metall | ≤ 50 °C |
Kunststoff/geformt | ≤ 60 °C |
➤ Nicht greifbare, aber zugängliche Oberflächen (z. B. Ladegerätgehäuse, Kabelisolierung):
Material | Max. Temperatur |
---|---|
Metall | ≤ 60 °C |
Kunststoff/Gummi | ≤ 85 °C |
💡 Übersetzung : Oberflächen, die sich „sehr warm“ anfühlen (ca. 50–60 °C), liegen beim regulären Laden noch im sicheren Bereich .
🔥 Kann Hitze während des Ladevorgangs zu Brandgefahr führen?
1️⃣ Interner Kurzschluss: Ist ein Brand möglich?
Wenn im Ladegerät ein Kurzschluss auftritt (z. B. L zu N oder L zu PE), kann dies zu einem Brand führen?
🔥 Brandschutz durch Design:
-
Die meisten EV-Ladegeräte verwenden flammhemmende Gehäuse der Klasse V-0 (UL 94-Standard).
-
Selbstverlöschend : Jede Flamme muss innerhalb von 30 Sekunden nach der Entzündung erlöschen.
-
Bei Flammeneinwirkung sind keine brennenden Tropfen zulässig
➡️ Selbst bei schlimmsten Fehlern entzündet sich das Gehäuse nicht und es kommt nicht zur Flammenausbreitung .
2️⃣ Kann das EV-Kabel überhitzen oder durchbrennen?
Angenommen, Ihr Ladekabel ist zu klein (z. B. 4 mm² für 32 A). Könnte es schmelzen?
🔌 Kabelsicherheitsmaterialien:
-
Ladekabel für Elektrofahrzeuge verwenden typischerweise eine TPU-Isolierung (thermoplastisches Polyurethan)
-
Hitzetoleranz : 60–100 °C kontinuierlich, für 48–168 Stunden
-
Zündpunkt : >250 °C – weit über den normalen Betriebstemperaturen
Selbst bei hoher Belastung von 32 A fangen TPU-Kabel bei normalem Gebrauch kein Feuer . Die Kabelgröße muss jedoch der Stromstärke entsprechen – zu kleine Kabel verschlechtern sich mit der Zeit.
Laden in der Praxis: Was ist normal?
Bei normalem Gebrauch – insbesondere bei 7 kW (32 A, 230 V) – ist es völlig normal, dass:
-
Der Anschlusskopf fühlt sich warm oder heiß an
-
Der Kabelkörper wird spürbar warm, besonders in der Nähe des Steckers
-
Das Ladegerätgehäuse strahlt Wärme ab (dank interner Leistungselektronik)
Wie hoch ist die tatsächliche Brandgefahr beim Laden von Elektrofahrzeugen?
Nicht Ihr Kabel oder Ladegerät stellt die größte Brandgefahr dar. Branchendaten zufolge sind die drei häufigsten Brandursachen beim Laden von Elektrofahrzeugen :
-
Unsachgemäße Installation (lose Klemmen, falscher Stromkreisschutz)
-
Beschädigte oder gealterte Steckdosen
-
Thermisches Durchgehen der Batterie (wird vom Batteriemanagementsystem Ihres Elektrofahrzeugs behandelt)
💡 Profi-Tipp: Verwenden Sie immer einen zertifizierten Installateur und qualitätsgeprüfte Ladegeräte und Kabel .
Wann ist Hitze ein Warnsignal?
Unterbrechen Sie den Ladevorgang sofort, wenn Sie Folgendes bemerken:
-
Sofortiges Brennen beim Berühren des Steckers
-
Plastische Verformung, Schmelzen oder Brandflecken
-
Brandgeruch in der Nähe der Steckdose oder des Steckerkopfes
👉 Wenden Sie sich in diesen Fällen an den Kundendienst oder einen Elektriker.
📌 Zusammenfassung: Ist es sicher, wenn sich Ladegeräte für Elektrofahrzeuge heiß anfühlen?
🔍 Szenario | 🔒 Sicherheitsstatus |
---|---|
Stecker handwarm (≤ 60 °C) | ✅ Normal und erwartet |
Kabelkörper leicht heiß (≤ 85 °C) | ✅ Innerhalb sicherer Grenzen |
Abnormer Geruch, Deformation, brennender Schmerz | ❌ Anhalten und untersuchen |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F1: Ist es normal, dass der Stecker meines EV-Ladegeräts heiß wird?
A1: Ja, bis zu 50–60 °C sind akzeptabel und liegen innerhalb der IEC-Standards.
F2: Kann mein Kabel beim Laden Feuer fangen?
A2: Nein, nicht bei normaler Nutzung. TPU-isolierte EV-Kabel sind flammwidrig und für eine Dauerbelastung von 60–100 °C ausgelegt.
F3: Wie überprüfe ich, ob mein Ladegerät überhitzt?
A3: Achten Sie auf starke Hitze (schmerzhafte Berührung), schmelzenden Kunststoff oder verbrannten Geruch. Im Zweifelsfall den Ladevorgang abbrechen.